Bezeichnungsschema
Die Wälzlagerbezeichnungen bestehen aus Kombinationen von Buchstaben und Zahlen, die nach einem logischen, in DIN 623 genormten Prinzip aufgebaut sind. So können Lager der gleichen Bezeichnung unabhängig vom Hersteller eingesetzt werden.
Das Bezeichnungsschema umfasst Vorsetzzeichen, Basiskennzeichen und Nachsetzzeichen. Ein S608 2RS ist so aufgeschlüsselt: ein Edelstahllager (Vorsatz „S“), mit den Hauptabmessungen 8 × 22 × 7 mm (Basiskennzeichen „608“), das beidseitig abgedichtet ist (Nachsatz „2RS“).
Lagerabmessungen
Wälzlager sind sowohl in den Abmessungen (Bohrung, Außendurchmesser, Breite), als auch in den Belastbarkeiten weitgehend genormt.
Außerdem gibt es diese Lager auch in fertigen Lagerböcken (siehe Lagereinheiten, Gehäuselager), die ggf. schwenkbar sind oder Gummipuffer zur Stoßdämpfung haben.
Manche Bauformen werden auch mit Dichtscheiben und Dauerschmierung oder Abdeckscheiben geliefert (siehe Abdichtung; Nachsetzzeichen: 2RS, bzw. 2Z oder, je nach Hersteller, ZZ), so dass die Laufflächen vor Schmutz oder Staub geschützt sind.
Eine einfache Zuordnung der Lagerbezeichnung zu den Hauptabmessungen: Wellendurchmesser (d) und Außenring-Durchmesser (D) können für Lager mit einem Wellendurchmesser von 10 bis 80 mm aus folgender Tabelle entnommen werden. Einige Lagerbauarten werden zusätzlich in unterschiedlichen Breiten gebaut und sind daher in Lagerkatalogen nachzuschlagen.
Die Bezeichnung der unterschiedlichen Lagertypen lässt sich wie folgt bestimmen (wobei „xxx“ aus der Tabelle zu entnehmen ist): Hierzu identifiziert man zuerst die Lagerbauform und dann den Innenring-Innendurchmesser sowie den Außenring-Außendurchmesser. Wälzlager werden also über gleich zwei Nenndurchmesser definiert.
Jetzt folgt man in der Tabelle der Innendurchmesser-Spalte nach unten und der Außendurchmesser-Zeile nach rechts bis zum Schnittpunkt. Mit der hier stehenden Ziffer ergänzt man die Typenbezeichnung.
Beispiel: Ein einreihiges Rillenkugellager, Typenbezeichnung beginnt also mit 6, hat d = 25 mm und D = 52 mm, im Schnittpunkt befindet sich die Ziffer 205. Das passende Ersatzlager ist also ein Typ 6205 mit möglicherweise noch Nachsetzzeichen für Deck- oder Dichtscheiben.
Gängige Wälzlagerserien
Sondertypen und seltene Wälzlagerungen sind nicht angeführt. Es wird unterschieden zwischen
- 1xx = Pendelkugellager, zweireihig (108, 126 bis 129 und 135)
- 6xx = Rillenkugellager, einreihig (603 bis 609 und 617 bis 630)
- 7xx = Schrägkugellager, einreihig (706 und 709xx)
- 1xxx = Pendelkugellager, zweireihig, schmale Bauform (12xx bis 14xx)
- 2xxx = Pendelkugellager, zweireihig, breite Bauform (22xx und 23xx)
- 3xxx = Schrägkugellager, zweireihig (30xx, 32xx und 33xx, 38xx und 39xx)
- 4xxx = Rillenkugellager, zweireihig (42xx und 43xx)
- 5xxx = Zylinderrollenlager (siehe Nxxx und NNxxxx)
- 6xxx = Rillenkugellager, einreihig (60xx bis 64xx)
- 7xxx = Schrägkugellager, einreihig (70xx, 72xx bis 74xx)
- 11xxx = Pendelkugellager mit breitem Innenring (112xx und 113xx)
- 16xxx = Rillenkugellager, einreihig, schmal (160xx und 161xx)
- 2xxxx = Pendelrollenlager, zweireihig (222xx, 223xx, 223xx, 230xx bis 233xx, 238xx bis 241xx)
- 20xxx = Tonnenlager = einreihiges Pendelrollenlager (202xx bis 204xx)
- 29xxx = Axial-Pendelrollenlager (292xx – 294xx)
- 3xxxx = Kegelrollenlager (302xx, 303xx, 313xx, 320xx, 322xx, 323xx, 329xx bis 332xx)
- 51xxx = Axial-Rillenkugellager, einseitig wirkend (511xx bis 514xx)
- 52xxx = Axial-Rillenkugellager, zweiseitig wirkend (522xx bis 524xx) 542xx bis 544xx)
- 53xxx = Axial-Rillenkugellager, einseitig wirkend mit kugeliger Gehäusescheibe (532xx bis 534xx)
- 54xxx = Axial-Rillenkugellager, zweiseitig wirkend mit kugeliger Gehäusescheibe (542xx bis 544xx)
- 6xxxx = Rillenkugellager, einreihig (617xx bis 619xx, 622xx und 623xx, 630xx, 632xx bis 633xx 638xx)
- 7xxxx = Schrägkugellager, einreihig (718xx und 719xx)
- 81xxx = Axial-Zylinderrollenlager einreihig (811xx bis 812xx)
- 89xxx = Axial-Zylinderrollenlager einreihig (893xx bis 894xx)
- 234xxx = Axial-Schrägkugellager, zweiseitig wirkend (2344xx und 2347xx)
- 76xxxxx = Axial-Schrägkugellager, einseitig wirkend (7602xxx und 7603xxx)
- Nxxx = Zylinderrollenlager einreihig (NU, NJ, NUP – s. unten, RNU, NUB, NUC, NJP, NH, NUJ, RN, N, NF, NP, NCF; NJF)
- NNxx = Zylinderrollenlager zweireihig (NN, NNU, NNC, NNCF, NNCL, NNF)
- Qxxx(x) = 4-Punkt-Lager = Schrägkugellager mit geteiltem Außenring (Q2xx, Q3xx, Q10xx und Q12xx)
- QJxxx(x) = 4-Punkt-Lager = Schrägkugellager mit geteiltem Innenring,(QJ2xx, QJ3xx, QJ10xx und QJ12xx)
Hiermit lässt sich jedes noch so verrostete Lager auf einfache Weise identifizieren.
Kombinationstabelle Innen- und Außendurchmesser
d | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | 12 | 15 | 17 | 20 | 25 | 30 | 35 | 40 | 45 | 50 | 55 | 60 | 65 | 70 | 75 | 80 | ||
D | ||||||||||||||||||
26 | 000 | |||||||||||||||||
28 | 001 | |||||||||||||||||
30 | 200 | |||||||||||||||||
32 | 201 | 002 | ||||||||||||||||
35 | 300 | 202 | 003 | |||||||||||||||
37 | 301 | |||||||||||||||||
40 | 203 | |||||||||||||||||
42 | 302 | 004 | ||||||||||||||||
47 | 303 | 204 | 005 | |||||||||||||||
52 | 304 | 205 | ||||||||||||||||
55 | 006 | |||||||||||||||||
62 | 403 | 305 | 206 | 007 | ||||||||||||||
68 | 008 | |||||||||||||||||
72 | 404 | 306 | 207 | |||||||||||||||
75 | 009 | |||||||||||||||||
80 | 405 | 307 | 208 | 010 | ||||||||||||||
85 | 209 | |||||||||||||||||
90 | 406 | 308 | 210 | 011 | ||||||||||||||
95 | 012 | |||||||||||||||||
100 | 407 | 309 | 211 | 013 | ||||||||||||||
110 | 408 | 310 | 212 | 014 | ||||||||||||||
115 | 015 | |||||||||||||||||
120 | 409 | 311 | 213 | |||||||||||||||
125 | 214 | 016 | ||||||||||||||||
130 | 410 | 312 | 215 | |||||||||||||||
140 | 411 | 216 | ||||||||||||||||
150 | 412 | 313 | 314 | |||||||||||||||
160 | 315 | |||||||||||||||||
170 | 413 | 316 |
Abdichtung
Viele Wälzlager sind als abgedichtete Ausführung erhältlich. Die Abdichtung erfolgt nach dem Prinzip des Wellendichtrings. Folgende herstellerspezifische Dichtungsbezeichnungen sind möglich:
- Z = einseitige Blechdeckscheibe mit Spaltdichtung
- ZZ/2Z = wie oben, beidseitig
- RS = einseitige, schleifende Gummidichtung
- 2RS = wie oben, beidseitig
- LLU = wie oben, beidseitig
- RZ = einseitige, berührungslose Gummidichtung
- 2RZ = wie oben, beidseitig
Axialluft
Axialluft wird wie folgt beschrieben: Axialluft ist das Maß bei nicht eingebauten Lagern, um das sich die Lagerringe in axialer Richtung von einer Endlage in die andere bis zur spannungsfreien Anlage gegeneinander verschieben lassen. Dabei werden die Lager gedreht. In der Praxis werden die Lager einzeln vermessen. Es wird der Abstand zwischen den beiden Stirnseiten (Innen- und Außenring) gemessen. Zueinander addiert ergibt die Zwischenringbreite, bzw. wie viel von den entsprechenden Ringen (auch Innen- oder Außenlagerring) abgeschliffen werden muss. Im Betrieb sollte die Lagerung unter Null Axialluft bzw. mit leichter Vorspannung laufen. Dadurch verteilen sich die äußeren Kräfte auf mehr bzw. alle Wälzelemente.